Free-Photos / Pixabay

Aktuelle Zahlen besagen, dass im Jahr 2017 insgesamt 831.812 Schüler die allgemeinbildenden Schulen in Deutschland verlassen haben. Davon sind 52.685 Schüler ohne einen Hauptschulabschluss abgegangen. Oft müssen Kinder in den Schulen viel auswendig lernen – ist das noch zeitgemäß?

Wie arbeitet unser Gehirn?
Unser Gehirn funktioniert wie ein komplexer Apparat: Die Speicherkapazität ist enorm hoch. Jedoch behalten wir nur einen Bruchteil der Informationen, die wir geliefert bekommen. Vieles vergessen wir sofort wieder.

Das Gehirn speichert neue Informationen schrittweise. Im Kurzzeitgedächtnis bleiben die Eindrücke nur einige Minuten lang, vorausgesetzt es besteht Interesse an den Informationen. Viele Eindrücke überdauern das sogenannte Ultrakurzzeitgedächtnis nicht und werden nach 20 Sekunden wieder vergessen.

Um Informationen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, bedarf es der ungeteilten Aufmerksamkeit und des Interesses eines Schülers. Ein solches Interesse wäre z. B. das Bestehen einer Prüfung. Manchmal interessieren uns Themen einfach, weil wir uns mit ihnen identifizieren können.




Um besonders gut zu lernen, benötigt das Gehirn Neugierde für ein Thema und die volle Aufmerksamkeit.

Ein gutes Gedächtnis als Voraussetzung für Bildung
Bildung ist wichtig, auch als Wirtschaftsfaktor. Die Wirtschaft erhofft sich durch Investition in die Bildung der Kinder, dass diese nach der Ausbildung möglichst viel Wissen mitnehmen. Dazu muss Wissen im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden.

Wenn Schüler auswendig lernen, arbeiten sie häufig nach der „Bulimie-Methode“: Sie füttern sich kurz vor dem Termin mit viel Lernstoff, um das Gelernte in der Prüfung schwallweise wieder rauszulassen. Von dem Gelernten landet selten etwas im Langzeitgedächtnis. Die Methode ist mit viel Stress verbunden. Die Schüler fühlen sich überfordert, in kurzer Zeit so viel Stoff auswendig zu lernen.

Phase-6 schafft hier Abhilfe. Man bietet Schülern einen Vokabeltrainer online und nutzt dabei Mnemo-Techniken. Der Vokabeltrainer basiert auf der Lernkartei, einer systematischen Lernmethode. Schüler können mit der Lernkartei in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Sie erstellen eigene Lerninhalte oder wählen aus erprobten Lerninhalten.

Wie Mnemo-Techniken stressfreies Lernen ermöglichen
Mnemo-Techniken sind Merkhilfen und Gedächtnisübungen, die stressfreies Lernen garantieren. Um sich Wissen zu merken, nutzt man Erinnerungen und Bilder, die man kreativ und fantasievoll in den Merkprozess einbringt. Während des Lernens hat man Ruhe und Spaß. Das Wissen bleibt nach der Prüfung im Gehirn erhalten.




Neben der Lernkartei gibt es unterschiedliche Mnemo-Methoden:

Mit der Schlüsselwortmethode lassen sich Vokabeln leichter lernen. Die neuen Vokabeln werden mit vorhandenem Wissen assoziiert und in Bilder umgewandelt.
Der „Trick des Diplomaten“ ist geeignet, um sich Namen und Gesichter zu merken. Man folgt dabei dem Grundsatz, sich nicht zu viel auf einmal zu merken und lernt die Personen gruppenweise.

Die Loci-Methode wird eingesetzt, um sich sehr umfangreichen Lernstoff einzuprägen. Dabei stellt man sich bekannte Wege und Orte vor, die mit dem Lernstoff verknüpft werden.
Um sich Zahlen gut einzuprägen, kann man das Zahl-Symbol- oder Zahl-Reim-System nutzen. Ganz Findige nutzen das Master-System, das einige Vorarbeit erfordert.

Schüler, die mit Mnemo-Techniken lernen, denken flexibel und vernetzt. Sie können sich besser ausdrücken und konzentrieren. Sie sind selbstbewusster und stressresistenter. Nicht zu vergessen: Sie haben deutlich mehr Erfolgserlebnisse in der Schule und nach der Ausbildung, als wenn sie auswendig gelernt hätten.

Weiterführende Links und Quellen:

Bütow, Steffen (2011): Denk dich schlau! Die besten Gedächtnistechniken für junge Superhirne. Wilhelm Heyne Verlag München

Gamm, Rüdiger (2008): Train your brain. Die Erfolgsgeheimnisse eines Gedächtniskünstlers. Wilhelm Heyne Verlag München

Geuenich, Bettina (2010): Prüfungen bestehen. Denkblockaden überwinden und Erfolg steigern. Compact Verlag München

Stenger, Christiane (2006): Warum fällt das Schaf vom Baum? Gedächtnistraining mit der Jugendweltmeisterin. Wilhelm Heyne Verlag München

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AbsolventenAbgaenger_Abschlussart.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Phase6

https://de.wikipedia.org/wiki/Mnemotechnik